Fortbildung nach § 53 FahrlG
vom 18. bis 20. Mai 2022
Bei uns legen Sie Ihre Schwerpunkte selbst fest, ob Klasse BE oder CE/DE oder gerne auch gemischt.
Wählen Sie aus verschiedenen Workshops anhand Ihrer persönlichen Interessen Ihr persönliches Fortbildungsprogramm aus.
!!! Pro Tag ist ein Workshop wählbar !!!
Wir starten unsere Fortbildung am 1. Tag um 8:30 Uhr im großen Lehrsaal mit der Begrüßung der Teilnehmer*innen, lassen rechtliche Neuerungen Revue passieren und beschäftigen uns mit dem Thema "Die Fahrschule im Wandel der Zeit".
Nach der Mittagspause können Sie zwischen zwei Workshops wählen:
Workshop 1.1
Ø Das aktuelle Digital Tacho Rel. 4.0
· Grundlagen
· ITS und VDO Daten
· Neue Fahrerkarte G2
· DTCO Simulations Software
· Einsatz
· Handhabung
· Digital Tacho Rel. 4.0
Ø Das neue Digital Tacho 4.1 kommt
Ø ÄNDERUNGEN wie z.B. die neue EU VO 2020/1054 zu den Lenk- und Ruhezeiten!!!
Workshop 1.2
Ø E–Mobilität in der Fahrschule
· Die Technik Hybrid, Micro Hybrid, E-PKW
· Einsatzmöglichkeiten in der Fahrschule
· Vor- und Nachteile in der Fahrschule
· E-Mobilität (er-)Fahren, zur Verfügung stehen E-PKW sowie Hybrid-PKW
Fazit-Gespräch und Ideenaustausch
Der zweite Tag startet um 8:30 Uhr im großen Lehrsaal
Vormittags beschäftigen wir uns gemeinsam mit folgenden Inhalten
Ø Social Media in Fahrschulen
· Welche Möglichkeiten gibt es?
· Wie wende ich sie richtig an?
· Segen oder Fluch?
Ø Einsatz von modernen Unterrichtsmedien
· Welche Systeme zur Visualisierung gibt es?
· Wie nutze ich sie im Unterricht richtig?
· Wie stehen unsere Fahrschüler*innen dazu?
· Die Möglichkeiten moderner Schulungsmedien
Nach der Mittagspause können Sie wieder zwischen zwei Workshops wählen.
Workshop 2.1
Ø Der LKW / KOM Simulator in der Ausbildung
· Was ist machbar in der Simulator Ausbildung?
· Nutzen für die Fahrschule / Fahrschüler*innen
· Wie verkauf ich es dem Kunden?
· Praktische Einweisung und Vorführung an einem LKW-Simulator
· Praktische Fahrversuche der Teilnehmer*innen
Workshop 2.2
Ø Fahrschüler*innen von Heute
· Wie ticken unsere Fahrschüler*innen heute?
· Neue Aspekte in der Fahrschülerausbildung
· Was können wir tun, um die „neue“ Generation besser zu verstehen
· Fahrschüler-Analyse, wichtiger denn je
· Welcher Typ von Fahrschüler sitzt in meinem Auto?
· Wie nutze ich die Erkenntnisse für eine entspannte Ausbildung.
Fazit-Gespräch und Ideenaustausch
Der dritte und letzte Tag startet um 8:30 Uhr im großen Lehrsaal
Am dritten Tag werden wir etwas für uns, die Fahrlehrer‘innen, tun. Dazu behandeln wir folgende Themen
Ø Beruf und Freizeit unter einem „Hut“
Ø Stressbewältigung - warum habe ich evtl. Stress?
Ø Work-Life-Balance
Ø Fit im Beruf
Ø „Schulungsmüde“ - woran liegt es? Was kann ich dagegen tun?
Ø Fit und gesund - gefördert von der Firma
Nach der Mittagspause geht es mit dem Erfahrungsaustausch zu folgenden Themen weiter:
Ø neue Prüfungszeiten in der praktischen Prüfung
Ø Ausbildung von Assistenz-Systemen
Ø Das elektronische Prüf-Protokoll
Im Anschluss lassen wir die 3 Tage Revue passieren, teilen die Bescheinigungen aus und verabschieden Sie in Ihr wohlverdientes Wochenende.
Lehrgangs-Nr. §53 2101
3 Tage 22. - 24.09.2021
395,- €
§53 (1) FahrlG (alt §33a (1))
Der § 53 (1) FahrlG fordert von jedem Fahrlehrer innerhalb von vier Jahren die Teilnahme an einem dreitägigen Fortbildungsseminar. Die Aufteilung in einzelne Tage ist möglich, allerdings muss der Fahrlehrer dann insgesamt vier Tage Fortbildung nachweisen.